Das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum an der Universität Wien (EJFZ) wird seit 2004 von Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke geleitet. Im Interview spricht ein wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts, Christian Schenkermayr, über die Ziele und Herausforderungen des Forschungszentrums und nennt ganz praktische Beispiele, wie das EJFZ den WissenschaftlerInnen, Studierenden, ÜbersetzerInnen und KünstlerInnen behilflich sein kann, die sich mit Elfriede Jelineks Werk auseinandersetzen.
Christian, von Anfang an warst du ein aktiver Mitarbeiter des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums. Inwiefern hing die Gründung im November 2004 mit der Nobelpreis-Verleihung im Oktober desselben Jahres zusammen? Wäre das Autorinnenarchiv ohne die Verleihung des Nobelpreises sowieso entstanden?
Christian Schenkermayr: Begonnen hat alles eigentlich bereits im Wintersemester 2001/2002 mit einem von Pia Janke geleiteten Proseminar, in dessen Rahmen das Buch Die Nestbeschmutzerin. Jelinek & Österreich1 entstanden ist. 52 Studierende haben ein Semester lang zum Thema „Jelinek und Österreich“ recherchiert. Der große Umfang an Materialien, die im Zuge dessen zusammengetragen wurden, war ein Ausgangspunkt für ein weiteres Projekt, an dem ich, gemeinsam mit Pia Janke und sieben StudienkollegInnen mitgearbeitet habe: Es ging darum, die Werke von Jelinek bzw. die wissenschaftliche Sekundärliteratur darüber systematisch bibliographisch zu erfassen und zu kommentieren. Das Ergebnis dieser Arbeit war das 2004 erschienene „Werkverzeichnis Elfriede Jelinek“. Auch die Arbeit am „Werkverzeichnis“ war mit einer umfassenden Materialrecherche verbunden. Teile unseres Archivs haben also bereits vor der Zuerkennung des Literaturnobelpreises existiert. Durch den Nobelpreis hat diese Arbeit aber nochmals eine andere Dimension bekommen, die die Gründung einer wissenschaftlichen Institution – des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums – nahe legte.
Wie groß ist der Umfang des Archivs? Kannst du unseren Lesern erklären, was man bei euch alles finden kann?
Christian Schenkermayr: In unserem Archiv sammeln wir alle Materialien, die für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Autorin und ihrem Werk von Interesse sind. Der Umfang beträgt derzeit ca. 10 000 bis 15 000 Einzelstücke. Die Archivbestände umfassen sowohl Primärwerke, also Abdrucke von Jelineks Texten, als auch wissenschaftliche Sekundärliteratur, Berichte und Rezensionen, Programmhefte zu den Aufführungen, Interviews und Porträts, Fotos, Plakate und Noten. Das Spektrum an Gattungen ist bei Jelineks Arbeiten ziemlich umfangreich und beinhaltet neben den Romanen und Theatertexten auch Lyrik, Kurzprosa, Libretti, Essays, Hörspieltyposkripte, Drehbücher und Übersetzungen. Ein wichtiger Bereich ist auch die Sammlung audiovisueller Medien (Hörspiele, Aufzeichnungen von Theateraufführungen, Radiosendungen, Filme, Fernsehsendungen sowie Mitschnitte von Veranstaltungen), die man sich bei uns im Archiv ansehen bzw. –hören kann. In unserem Online-Bestandkatalog UNIDAM (http://unidam.univie.ac.at) kann man systematisch nach den Archivbeständen suchen.
Worin besteht das primäre Anliegen des Instituts? Kannst du die wesentlichen Ziele des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums kurz erläutern?
Christian Schenkermayr: In erster Linie geht es uns um die Dokumentation und Erforschung von Elfriede Jelineks Werk und dessen Rezeption. Das Forschungszentrum versteht sich aber nicht ausschließlich nur als Archiv, sondern als eine lebendige, international vernetzte Informations- und Kommunikationsstelle zur Autorin, die allen Interessierten offen steht. Durch zahlreiche öffentlich zugängliche Veranstaltungen (u.a. in Kooperation mit Theatern, Galerien und Rundfunkanstalten) wollen wir auch über den universitären Rahmen hinaus zu einer fundierten Auseinandersetzung mit Elfriede Jelineks Texten beitragen.
Inzwischen ist das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum eine unumgängliche Institution für jeden Forscher geworden, der sich mit Jelineks Werk beschäftigt. Dies gilt vor allem für die Studenten und Doktoranden, die vom Archiv und von den dortigen Kontakten besonders profitieren können – das kann ich ja bezeugen! Kannst du die Service-Leistungen nennen, die das Forschungszentrum für WissenschaftlerInnen und Studierende leistet?
Christian Schenkermayr: Zunächst mal können WissenschaftlerInnen, Studierende und Lehrende, die zu Jelinek arbeiten, in unserem Archiv Materialien zu den betreffenden Themenbereichen recherchieren und sich von uns beraten lassen. Gerne vermitteln wir auch Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen. Unser Büro ist am Montag, Mittwoch und Freitag von 9:00 bis 17:00 geöffnet. Auch die Audio- und Videomaterialien können in dieser Zeit vor Ort eingesehen werden. Bei einem Großteil der im Archiv vorhandenen Texte ist es auch möglich, von uns Kopien anfertigen zu lassen. Wem es (beispielsweise aufgrund größerer örtlicher Distanzen) nicht möglich ist, direkt bei uns im Archiv vorbeizuschauen, kann auch Materialien bei uns bestellen, die wir in kopierter Form dann (gegen geringfügige Kopier-, Bearbeitungs- und Portokosten) an die jeweils gewünschten Adressen verschicken. Selbstverständlich stehen wir auch gerne für Kooperationen bei Veranstaltungen, in denen es um Jelineks Werk geht, zur Verfügung.
Das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum ermöglicht auch die Veröffentlichung von Arbeiten und Beiträgen zu Elfriede Jelinek auf der Online-Plattform « JeliNetz ».
Christian Schenkermayr: Die Plattform dient einerseits dem Austausch und der Vernetzung von Personen, die sich für Jelineks Werk interessieren, bietet darüber hinaus aber auch die Möglichkeit, eigene Projekte vorzustellen bzw. Arbeiten zu Jelinek (von kürzeren Aufsätzen bis hin zu umfangreichen Hochschulschriften) zu publizieren. Kürzere Beiträge und Kommentare können von allen Benutzerinnen selbst ins „JeliNetz“ gestellt werden. Längere Arbeiten (Diplomarbeiten, Dissertationen etc.) werden nach Rücksprache mit den AutorInnen als PDF-Dateien von uns hochgeladen.
Man muss aber sagen, dass man beim Betreten des Archivs etwas enttäuscht sein kann, weil man sich unter einem « Forschungszentrum » wohl etwas Anderes vorstellt, als ein kleines einfaches Bürozimmer, in dem das ganze Archivmaterial kaum auf die Regale passt… Müssen Teile des Archivs außerhalb der Uni gelagert werden?
Christian Schenkermayr: Die räumlichen Gegebenheiten sind in der Tat etwas knapp bemessen. Derzeit bringen wir nur einen Teil unserer Archivbestände an der Uni unter. Vor allem Materialien, die selten benötigt werden – zum Beispiel Übersetzungen sowie die Berichterstattungen zum Nobelpreis –, werden momentan außerhalb der Universität gelagert, können aber im Bedarfsfall rasch ins Archiv gebracht werden. Ein größerer Raum wäre angesichts der stetig wachsenden Bestände jedoch auf alle Fälle wünschenswert.
Zur Zeit erarbeitet das Team des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums ein groß angelegtes Handbuch zu Elfriede Jelinek, das im April 2013 in der Reihe “Personenhandbücher” des Metzer Verlages erscheinen wird.
Christian Schenkermayr: Beim Metzler-Handbuch zu Elfriede Jelinek geht es darum, das derzeitige Wissen über die Autorin und ihr Werk – quasi lexikonartig – zusammenfassend darzustellen. Der Band enthält ca. 60 Beiträge, in denen die Texte und Gattungen, biographische Aspekte, zentrale Themen und Motive sowie die Rezeption der Werke untersucht werden. Als Handbuch soll der Band also einerseits einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand vermitteln, andererseits – da es sich um die erste umfassende Gesamtdarstellung zu Jelineks Werk handelt –, auch neue Akzente für die Forschung setzen.
Was sind die nächsten Pläne des Elfriede-Jelinek-Forschungszentrums, die in näherer Zukunft anstehen?
Christian Schenkermayr: Momentan erfordert die Fertigstellung des Metzler-Bandes einen Großteil unserer Zeit und Aufmerksamkeit. Nach dem Erscheinen des Handbuchs im kommenden Jahr ist auf alle Fälle eine Buchpräsentation geplant. Intensiv gearbeitet wird auch an den Recherchen für eine Neuauflage des Werkverzeichnisses. In der ersten Auflage werden die Werke bis ins Jahr 2004 erfasst. Gerade durch die Vergabe des Literaturnobelpreises ist aber die internationale Rezeption und die wissenschaftliche Beschäftigung sprunghaft angestiegen, und auch von Elfriede Jelinek gibt es seit 2004 zahlreiche Arbeiten, die in der Neuauflage erfasst und kommentiert werden.
Interview geführt von Delphine Klein, 02.09.2012
Link zur französischen Übersetzung / Lien vers l’interview en français
URL : http://www.elfriede-jelinek-forschungszentrum.com/home/
Kontakt:
Elfriede Jelinek-Forschungszentrum
Institut für Germanistik | Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien | Austria
Tel: +43 664 1217525, +43 1 4277-42164
Fax: +43 1 4277-42150
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 9 – 17 Uhr
Email: jelinek.germanistik@univie.ac.at
Leiterin: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Pia Janke
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen:
Mag.a Stefanie Kaplan
Mag.a Teresa Kovacs
Mag.a Moira Mertens
Mag. Christian Schenkermayr
Agnes Zenker
Pour citer ce billet : Delphine Klein, « Das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum im Gespräch », Autour de Jelinek. Regards croisés sur une artiste autrichienne [carnet de recherche], 23 novembre 2012. [En ligne] URL : http://jelinek.hypotheses.org/194 (consulté le…)
- Pia Janke (Hg.) : Die Nestbeschmützerin. Jelinek und Österreich, Jung und Jung, Salzburg/Wien 2002. [↩]
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Delphine Klein (23 novembre 2012). Das Elfriede Jelinek-Forschungszentrum im Gespräch. Autour de Jelinek. Consulté le 3 décembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/qk5t